Dienstag, 8. Mai 2018

Maxfield Wireless Charging Powerbank

Der Lieferumfang der Maxfield Charging Powerbank
Ihr kennt das: Die Akkus unserer mittlerweile kaum noch verzichtbaren Smartphones halten bei
sportlicher Nutzung selten einen ganzen Tag und verweigern gerade dann den Dienst, wenn man kein Ladekabel dabei oder keine Steckdose zur Verfügung hat. Hier eine Stunde Whats App, da mal ein kleines Spiel oder eine SMS oder automatische Updates die immer viel Strom fressen. Das ist ein großes Problem bei den hungrigen Stromfressern. Sogenannte Powerbanks schaffen hier Abhilfe und bieten Power für unterwegs. Genau sowas hat auch Maxfield in der Wireless-Variante anzubieten. Bei Wikipedia könnt ihr euch kurz informieren, worum es sich beim kabellosen Aufladen nach QI-Standard handelt.

Ich habe schon einen Wireless Charging Receiver zusammen mit einerm Wireless (QI) Ladegerät in Gebrauch. Was das ist, erfahrt ihr im nächsten Testbericht, der in Kürze hier erscheint. Dazu passend hier nun die Powerbank für unterwegs von Maxfield, den Link füge ich unten an. Sie hat eine Kapazität von 10 000 mAh, so lässt sich z.B. das Samsung Galaxy S4 fast 4x komplett aufladen.

Funktionsanzeigen informieren umfassend

Links Mini-, rechts normaler USB-Port
Es handelt sich um eine Wireless Powerbank mit seperaten USB-Anschlüssen mit den Maßen 15x8x1,8 cm, so könnt ihr unterwegs auch euren Freunden mal etwas mit Nachschub für deren Akku unter die Arme greifen. Oben auf der Powerbank ist der Einschalt-Knopf angebracht und leicht zu erreichen. Außerdem ist auf der Oberseite ein Quadrat angebracht, in dieser Höhe muss der Receiver vom Smartphone aufgelegt werden, damit der Ladeprozess kabellos gestartet wird, Diese Receiver gibt es übrigens auch für viele andere Smartphones.

Seitlich befinden sich gleich mehrere Anzeigen: Auf der einen Seite findet sich eine Anzeige, die den Ladestand des sich auf der induktiven Ladeplatte befind-lichen Smartphones angibt, auf der anderen Seite zwei ver-schiedene, die eine signalisiert den Ladestatus, daneben eine allgemeine Poweranzeige. Hier wurde also an alles gedacht was wichtig ist. Noch etwas zum Lieferumfang, auch oben im Bild festgehalten:

Neben der eigentlichen Powerbank mit 10 000 mAh hat Maxfield ein USB-Flachkabel für das Package spendiert, einen Adapter für den Stromanschluss sowie eine kleine Gebrauchsanweisung. Nicht unerwähnt lassen will ich hier auch einen kleinen Nachteil der Aufladung per Induktion: Es dauert länger als mit dem Originalladekabel wie bei mir das, des S4. Aber wen das und die Wärementwicklung beim aufladen nicht stört, fährt mit dem qualitativ sehr guten Produkt sehr gut.




RAVPower Wireless-Charger + Maxfield Wireless Charging Receiver

Vor ein paar Wochen bin ich beim stöbern in den einschlägigen You Tube-Video bei etwas hängen geblieben, was mir nicht mehr so schnell aus dem Kopf ging: Kabelloses aufladen meines Smartphones. Der englische Begriff dafür lautet "Wireless Charging". Was bedeutet das? Nun, Standard ist es, wenn der Akku Nachschub möchte, steckt ihr es für gewöhnlich an euer Ladegerät. Hier liegt die Betonung auf "steckt". Das einstecken entfällt, wenn man das kabellose Aufladen nutzt. Man legt sein Smartphone einfach auf eine Art Platte, die die Ladestation darstellt und einen Stromanschluss benötigt. Im Falle des Galaxy S4, mit dem ich dieses Gerät getestet habe (privat habe ich ein S7 Edge), braucht man einen speziellen Receiver, der über dem Akku bzw. unter dem Cover angebracht wird. Wenn man dann das Gerät auf die Ladeplatte liegr, beginnt der Auflademodus. Möglich ist dies durch magnetische Spulen in der Ladeplatte und in dem Receiver.

Das RAVPower-Komplettset
Nachdem ich mich ausführlich über Vor- und Nachteile und andere Meinungen über Wireless-Lademöglichkeiten informiert hatte, wollte ich das alles nun selber testen. An sich kein Problem. Aber: Es gibt bei amazon und ebay eine Vielzahl von Anbietern, die entsprechendes Equipment anbieten. Nach langer Suche fiel meine Entscheidung dann auf RAVPower für das Ladegerät und Maxfield für den Receiver. Die Links gibt es am Ende des Artikels. Bei Wikipedia könnt ihr euch erstmal informieren, worum es sich beim kabellosen Aufladen nach QI-Standard genau handelt.

Das RAVPower-Ladegerät kommt in flachem Design

Der Karton kommt in zweckmäßiger Größe, darin enthalten das eigentliche Ladepad, eine kleine Gebrauchsanweisung, ein USB-Kabel sowie ein Adapter, den man mit dem USB-Kabel an einer Steckdose verbinden kann. Alles wirkt wertig und gut produziert. Mit wenigen Handgriffen haben auch ungeübte Tech-Freaks die Ladeplatte schnell an der Steckdose. Auf der Vorderseite ist ein großer Kreis angebracht, damit man einen Orientierungpunkt hat. In dieser Höhe muss man das Smartphone mit dem Receiver auflegen. Sollte aber auch nicht schwer sein, weil die Ladestation nur minimal größer ist als in meinem Fall das Galaxy S4. An der Unterseite sind an allen vier Ecken kleine Gumminoppen angebracht, damit die Ladeplatte nicht sofort verrutscht. Das Ladepad hat einen Output von 5V, was 1,5A entspricht.

Maxfield-Receiver

Der Receiver wird von Maxfield in einer kleinen Papp-Verpackung geliefert. Es handelt sich um eine Art Plastikkarte, in die Spulen eingebaut sind und wird unter dem Deckel über dem Akku an einem bestimmten Punkt etwas oberhalb des Akkus angebracht. Praktischerweise hat man bei Maxfield eine Klebestelle angebracht, so verrutscht der Receiver nicht. Der Deckel des S4 lässt sich nach dem einkleben etwas schwerer wieder aufbringen, stört aber nicht weiter. Ladepad und Smartphone sind nun vorbereitet.

Der passende Galaxy S4-Receiver
Sobald man das Smartphone auf das Ladepad aufgelegt hat, beginnt die Aufladung. Neben der normalen Akku-Ladeanzeige oben rechts in der Taskleiste, ertönt ein akustisches Signal und eine Einblendung auf dem Display die den Ladevorgang deutlich machen. Eine komplette Aufladung dauert bei mir ca. 2-2,5 Stunden, geht also relativ rasch,- auch wenn ein Wireless-Ladevorgang etwas länger dauert, als mit einem direkt zugeführten Ladekabel.
(c) 2014-2015 by Test4U. Powered by Blogger.